Westart

Kultur (D 2025)
Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni geht auf Ostereiersuche in der Villa Hügel in Essen. Und es gibt viel zu entdecken: In der Ausstellung "21 x 21" tragen die 21 RuhrKunstMuseen ausgewählte Highlights ihrer Sammlungen zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammen. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen Sammlungen in zehn spielerisch-assoziativen Themenräumen. Nahezu alle künstlerischen Gattungen von Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur bis hin zu Multimedia-Installationen sind vertreten. Die Bandbreite reicht von Werken der Klassischen Moderne bis hin zu Positionen der unmittelbaren Gegenwart. International renommierte Künstler*innen treffen auf regionale Positionen und Künstlergruppen, die eng mit dem Ruhrgebiet verbunden sind. Warum diese Ausstellung eine einmalige Chance bietet, sich ein umfassendes Bild von den Museumssammlungen des Ruhrgebiets zu machen, zeigen uns Regina Selter vom Museum Ostwall in Dortmund und Peter Gorschlüter vom Museum Folkwang in Essen. Candlelight-Konzerte als neuer Trend: Stimmungsvolle Musikabende bei LED-Kerzenschein, die aktuell große Hallen füllen und auf Social Media boomen, das sind die Candlelight-Konzerte. Westart besucht gleich zwei dieser Konzerte – eines mit Musik aus der Serie "Bridgerton" in Köln und ein weiteres in Essen, wo Rock-Klassiker von Metallica, AC/DC und Red Hot Chili Peppers von einem Streichquartett klassisch interpretiert werden. Was macht diese Konzerte so populär? Und warum fühlen sich Menschen, die sonst kaum klassische Konzerte besuchen, besonders angezogen? Westart spricht mit Musiker*innen über den Reiz dieser Veranstaltungen. / Der dritte Bruder – Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreis: Die Regisseurin Kathrin Jahrreiss nimmt ihren Vater mit auf eine Reise in seine Vergangenheit, die sich zu einer Art Tiefenbohrung in eine deutsche Familiengeschichte von der Nazizeit, über das geteilte Deutschland bis ins Heute entwickelt: Drei Brüder sind im Dritten Reich zerrissen zwischen den Fronten politischer Ideologien: Während Hermann an der Uni Köln als Juraprofessor Karriere macht, wird Bruder Walther von derselben Uni wegen seiner Mischehe mit einer jüdischen Frau entlassen. Er rettet die Familie rechtzeitig nach Amerika. Otto, "der dritte Bruder" und Großvater der Regisseurin, hat auch eine jüdische Frau, die in einem Konzentrationslager umgebracht wird. Als Rechtsanwalt glaubt Otto weiter an den Rechtsstaat und bleibt in Dresden, wo die drei Brüder gemeinsam aufgewachsen sind. Nach dem Krieg ist Hermann Verteidiger in Nürnberg und Rektor der Uni Köln. Walther bleibt in Amerika und Otto in der DDR. "Der dritte Bruder" richtet einen differenzierten Blick in die deutsche Vergangenheit und stellt dabei die sehr gegenwärtige Frage nach der eigenen Haltung gegenüber einem totalitären Regime./ Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation in Neuss: Die Langen Foundation zeigt in Neuss erstmals in Deutschland eine umfassende Auswahl von Werken aus der renommierten Schweizer Sammlung Ringier. Die Ausstellung umfasst rund 500 Arbeiten und bietet einen eindrucksvollen Überblick über eine der aufregendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Mit Werken von den späten 1960er-Jahren bis heute dokumentiert diese nicht nur die 30-jährige Sammleraktivität von Michael Ringier, sondern auch prägende Entwicklungen der Kunstwelt. Unter dem Titel Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound präsentiert die Ausstellung Arbeiten aus nahezu allen Bereichen künstlerischer Produktion. Die Ausstellung spielt mit den Erwartungshaltungen der Besucher*innen an das, was ein Medium heute ausmacht und lädt dazu ein, die Sammlung nicht nur als Ansammlung von Werken zu sehen, sondern als ein vielschichtiges Narrativ, das ständig neue Perspektiven eröffnet. / Zuschaueraufruf Westart-Zuschauerpreis: Auch in diesem Jahr wird der Westart-Zuschauerpreis bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen verliehen. Erstmals werden nicht nur Zuschauer*innen dazu aufgerufen, sich für die Jury zu bewerben, sondern auch Hörer*innen. Aus knapp 250 Einreichungen wurden in diesem Jahr 11 Produktionen für den NRW-Wettbewerb ausgewählt. Unsere Westart-Jury wird alle 11 Filme anschauen und anschließend darüber abstimmen, welcher Kurzfilm in diesem Jahr den Westart-Zuschauerpreis erhält.
- Candlelight-Konzerte als neuer Trend.
- Der dritte Bruder – Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreis.
- Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation in Neuss.
- Zuschaueraufruf Westart-Zuschauerpreis.
Wiederholung
