Die Zürcher Verlobung

Comedy (D 1957)
Juliane Thomas (Liselotte Pulver) ist eine hübsche junge Frau, die sich der Schriftstellerei verschrieben hat. Sie arbeitet für Magazine und ist dabei, ein Filmdrehbuch zu verfassen. Darin kommen Männer vor, wie sie ihr im nüchternen Alltag ebenfalls begegnen: geliebt, liebend oder ungeliebt. Im wirklichen Leben gibt es den Verlobten Jürgen Kolbe (Wolfgang Lukschy), einen Vertreter aus Hamburg, der sie kürzlich sitzen gelassen hat, nach einem Abenteuer aber zu ihr zurückkehren möchte. Dann gibt es den Prinzen ihrer Träume, den Arzt Jean Berner (Paul Hubschmid), der sich allerdings als Langweiler in der Liebe erweist. Ausserdem ist da noch der Filmregisseur Paul Frank, der ihren Film inszeniert und der sie liebt, ohne von Julchen – so ihr Kosename – widergeliebt zu werden. Kein leichtes Spiel für den verwirrten Amor, der mit den verschiedenen Romanzen klarkommen soll. Am Anfang stand ein heiterer Roman von Barbara Noack. Daraus fertigten Helmut Käutner und Heinz Pauck 1957 das Drehbuch zu einer Komödie, in der die (damalige) Schweizer Wesensart und der Fremdenverkehr charmant und leichthändig verulkt werden. Die Hauptrolle spielt Liselotte Pulver – sie feiert am 11. Oktober 2022 ihren 93. Geburtstag -, die 1955 mit der romantischen Komödie "Ich denke oft an Piroschka" unter der Regie von Kurt Hoffmann ihren ersten grossen Filmerfolg feiern konnte. Der Schweizer Paul Hubschmid (1917-2002) – damals einer der attraktivsten Darsteller im deutschen Kino – trimmt als liebesscheuer Doktor Berner seinen Charme auf ein Mindestmass zurück. Dafür legt sich Bernhard Wicki umso mehr ins Zeug. Er spielt den Filmregisseur Frank, von dem es heisst, er sei "ein Büffel, ein amusischer Klotz". Käutner selbst hat sich in Hitchcock-Manier einen kurzen Auftritt verschafft: Er mimt einen Reporter, der dem Filmregisseur Wicki erklärt: "Ich bin dagegen, dass die Filmregisseure in ihren eigenen Filmen mitspielen."
- Liselotte Pulver (Juliane Thomas)
- Paul Hubschmid (Dr. Jean Berner)
- Bernhard Wicki (Paul Frank, genannt "Büffel")
- Wolfgang Lukschy (Jürgen Kolbe)
- Roland Kaiser (Helge Frank / Pips, sein Sohn)
- Rudolf Platte (Edgar Stefan)
- Werner Finck (Onkel Dr. Julius Weyer)
- Sonja Ziemann (Sonja Ziemann)
- Max Schmeling (Max Schmeling)
- Anny Ondra (Anny Ondra)
- Maria Sebaldt (Grace, amerikanische Touristin)
- Erwin Linder (Veit Lauffer)
- Traute Carlsen (Tante Marie Berner)
- Gisela Peltzer (Lucie Krämer)
- Peter Franck (Film Producer, Dr. Krämer)
- Hans Hermann Schaufuß (Old Man from Heidelberg)
- Marianne Hediger (Heidi Lauffer)
- Sibylle von Gymnich (Rosi Berner)
- Elsbeth Gmür (Maria Berner)
- Ernie Bieler (Sänger: "Das Lied ohne Worte")
- Die Drei Peheiros (Sänger: "Ja, ja die Liebe in der Schweiz")
- Heinz Meyer (Sänger: "Ja, ja die Liebe in der Schweiz")
- Peter Schulz (Singer: "Ja, ja die Liebe in der Schweiz")
- Florian Eidenbenz (Karlchen Lauffer)
- Helmut Käutner (Reporter)
- Carl Voscherau
- Ursula Hoeflich
- Inge Windschild
- Helmut Käutner
- Erica Balqué (assistant director)
- Joachim Heß (assistant director)
- FSK 12