quer
... durch die Woche
Vermischtes (D 2025)
Blinde Zerstörungswut? Immer mehr Vandalismus in den Bergen: Die Schutzhütte Hocheck am Watzmann hat schon Leben gerettet. Bergsteiger in Not finden hier Zuflucht, und die Bergwacht lagert dort Material für Notfalleinsätze. Doch ausgerechnet dieser Schutzort wurde allein dieses Jahr mehrfach beschädigt, Fenster, Türen und eine Wand demoliert. Die Bergwacht hat die Hütte sogar teilweise schließen müssen. Der Alpenverein betont zwar, dass es nur wenige Übeltäter sind, stellt aber auch immer mehr Vandalismus in seinen Schutzhütten fest. Außerdem werden sie als Partyort missbraucht, mit Müll verdreckt. Was steckt dahinter? / Drei Wolfsrudel in Bayern verschwunden: Waren es Wilderer? Kurz hintereinander wurden bei Pegnitz und bei Cham zwei junge Wölfe gefunden, die möglicherweise erschossen worden sind. Für den Landesbund für Vogel- und Naturschutz erhärtet sich damit ein Verdacht: Die Wolfspopulation wird durch illegale Abschüsse verringert. Anders sei die Auflösung von gleich drei Wolfsrudeln, am Staffelsee, im Altmühltal und im Grenzgebiet zu Tschechien, innerhalb eines Jahres nicht zu erklären. Das Leibniz-Zentrum untersucht fast alle in Deutschland zu Tode gekommenen Wölfe und stellt fest, jeder zehnte eingelieferte Wolf ist illegal geschossen worden. Die Dunkelziffer dürfte deutlich größer sein. Hat in bayerischen Wäldern das Prinzip "Schießen, Schaufeln, Schweigen" Einzug gehalten? / Verhängnisvoller Boom? Batteriespeicher ohne Anschluss: Ein oberpfälzer Privatmann hat einen siebenstelligen Betrag investiert in einen Batteriespeicher, der Strom für 1000 Haushalte speichern kann. Nun ist der Speicher fertig, kann aber nicht ans Netz gehen. Der Netzbetreiber Bayernwerk vertröstet nach anfänglicher Zusage – seit Monaten. In ganz Bayern boomt der Bau von Batteriespeichern, bei diversen Projekten verzögert sich aber der Anschluss ans Netz. Die Netzbetreiber scheinen nicht vorbereitet zu sein auf den Erfolg der Batteriespeicher, fürchten Überlastung und Zusammenbrüche im Stromnetz. / Was ist uns mehr wert: Bodenschatz oder Naturschatz? Im Naturpark "Augsburg – Westliche Wälder" befinden sich wichtige Bodenschätze: Ton und Sand. Sie werden zum Bauen dringend gebraucht und sind in Deutschland eigentlich reichlich vorhanden. Doch oft sind die Bodenschätze überbaut oder liegen in Naturschutzgebieten. Ein Waldbesitzer und ein Unternehmer wollen nun drei Hektar Wald roden und dann Sand und Ton abbauen. Doch auch Bäume sind wertvoll – für Klima und Erholung. Eine Bürgerinitiative möchte deshalb die Pläne zu Fall bringen. / Bad Alexandersbad bald pleite? Banken drehen den Hahn zu: In Bayern vermutlich ein einmaliger Fall: Ab Ende November wollen die Banken Bad Alexandersbad kein Geld mehr leihen. Die Gemeinde finanziert sich seit Jahren über Kassenkredite von Geldinstituten, die eigentlich nur zur kurzfristigen Überbrückung dienen sollen. Doch aufwendige Kureinrichtungen, ein neues "Alexbad", Leitungsbrüche, kaputte Straßen haben den Schuldenberg wachsen lassen. Der Gemeinde ist es nicht gelungen, aus der Finanznot herauszukommen, obwohl sie sogar eines ihrer Wahrzeichen, das historische Kurhaus, verkauft hat
- Blinde Zerstörungswut? Immer mehr Vandalismus in den Bergen.
- Drei Wolfsrudel in Bayern verschwunden: Waren es Wilderer?.
- Verhängnisvoller Boom? Batteriespeicher ohne Anschluss.
- Was ist uns mehr wert: Bodenschatz oder Naturschatz?.
- Bad Alexandersbad bald pleite? Banken drehen den Hahn zu.


