28 Minuten

28 Minuten
ART
Mi, 12.11.2025 | 04:00 - 04:45

Tagesgeschehen (F 2025)

(1): Hinter den Kulissen des Nürnberger Prozesses Am 20. November 1945 beginnt in Nürnberg der bis dahin größte Prozess der Geschichte. In der Stadt stehen 21 ehemalige Führer des Dritten Reichs vor Gericht, darunter Hermann Göring. Erstmals wird wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" angeklagt – ein Rechtsbegriff, der während des Verfahrens geprägt wird. Alfred de Montesquiou erhielt für seinen Essay "Le crépuscule des hommes" (Die Dämmerung der Menschen, Verlag Robert Laffont), den Prix Renaudot. Darin öffnet er, aus der Perspektive eines amerikanischen Fotografen und einer deutsch-tschechischen Dolmetscherin, den Blick hinter die Kulissen dieses weltgeschichtlich einzigartigen Prozesses, der die größten Journalisten der Zeit anzog. (2): Klimaskeptizismus auf dem Höhepunkt: Was kann die COP30 in Brasilien bewirken? Vom 10. bis 21. November tagt in Brasilien die 30. COP, rund 50 Staats- und Regierungschefs werden erwartet. Laut UNO steuert die Welt trotz bestehender nationaler Pläne auf plus 2,3 Grad Celsius bis plus 2,5 Grad Celsius zu – weit entfernt vom Ziel des Pariser Abkommens, die Erwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die USA sind im Januar aus dem Pakt ausgestiegen; eine US-Delegation wird in Belém nicht anwesend sein. Der Klimaskeptizismus ist weltweit auf dem Vormarsch, und der Kampf gegen die globale Erwärmung rückt immer weiter von der weltweiten politischen Agenda ab. Selbst die EU ringt trotz ihres 2019 präsentierten "Green Deals" um ehrgeizige Ziele bis 2050. Außerdem: Xavier Mauduit blickt auf die Geschichte der Thermalkuren, deren Erstattung sinken könnte. Théophile Cossa erklärt die Buvette der Nationalversammlung, in der ein Alkoholverbot im Raum steht.

Thema
  • Nürnberger Prozesse.
  • Klimaskeptizismus auf dem Höhepunkt.
Moderation
Alter
  • FSK o.A.