Die Rastatter Prozesse
Geschichte (D 2020)
Rastatt, im Frühjahr 1946: Das Tribunal Général der französischen Besatzungszone wird eröffnet. Während der nächsten drei Jahre finden vor dem Gericht im Ahnensaal des Rastatter Schlosses 235 Prozesse statt. 2130 Mal wird Anklage erhoben, hauptsächlich gegen das Personal der NS-Lager auf dem Gebiet der französischen Besatzungszone. Damit gehören die Rastatter Prozesse zu den größten alliierten Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotzdem sind sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Das liegt nicht nur an der 100-jährigen Sperrfrist, der die Gerichtsakten bis vor kurzem unterlagen, sondern auch daran, dass die Verfahren jahrzehntelang im Schatten der großen Nürnberger Prozesse standen. Nachdem die Sperrfrist vorzeitig aufgehoben worden ist, sind nun große Teile der Prozessakten zum ersten Mal einsehbar. Sie ermöglichen es, den Verlauf der Prozesse zu rekonstruieren. Zeit also, diesem wichtigen, aber vergessenen Kapitel der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte eine Dokumentation zu widmen. Im Mittelpunkt des Films stehen aufwändige Spielszenen, die auf den Gerichtsprotokollen beruhen und am Originalschauplatz im Ahnensaal des Rastatter Schlosses gedreht wurden. Sie zeigen exemplarisch ausgewählte Prozesse und die daran Beteiligten wie den französischen Staatsanwalt Joseph Granier sowie die junge deutsche Pflichtverteidigerin Helga Kloninger. Neben selten gesehenem Archivmaterial fördern Historiker*innen Zeugnisse und historisches Beweismaterial aus den Gerichtsakten zutage und ordnen das Geschehen im Gerichtssaal ein.
- Hendrik Heutmann (Joseph Granier)
- Stefanie Bruckner (Helga Kloninger)
- Ben Janssen (Theo Kemper)
- Lutz Magnus Schäfer (Robert Wünsch)
- Gregor Marstaller
- Michael Mienert
- Conrad F. Geier
- Gisela Straehle
- Holger Stolz
- Konrad Adenauer (Self)
- Daniel Bonnard (Self - Historiker)
- Guillaume d'Andlau (Self - Leiter der Gedenkstätte Natzweiler-Sruthof)
- Karl Dönitz (Self)
- Ludwig Erhard (Self)
- Sören Fuß (Self - Leiter der Gedenkstätte Haslach)
- Joseph Jules Marius Granier (Self)
- Rudolf Heß (Self)
- Adolf Hitler (Self)
- Gregor Höppner (Narrator)
- Wilhelm Keitel (Self)
- Marlene Kottmann (Self - Rechtshistorikerin)
- Paul Marek (Self)
- Pierre Receveur (Self - Häftling in Schirmeck, Überlebender Haslach Vulkan)
- Elisabeth Thalhofer (Self - Historikerin)
- Joachim von Ribbentrop (Self)
- Martin Walter (Self - Kreisarchivar Rastatt)
- MinimalAge 0

