Mythos Plattenbau – Wohnträume aus Beton in Ost und West

Mythos Plattenbau – Wohnträume aus Beton in Ost und West
ZIN
So, 18.02.2024 | 04:30 - 05:20

Zeitgeschichte (D 2016)

Heute gelten sie als Wohnalbtraum und sozialer Brennpunkt, doch für viele Deutsche war der Einzug in einen Plattenbau einst ein Freudentag – in Ost und West. Boxer Henry Maske erinnert sich an seine Zeit in der "Platte": dünne Wände, wenig Platz, aber auch nachbarschaftliches Miteinander. Im Westen verfliegt die Begeisterung für die Großsiedlungen schnell, denn hier gelten sie als seelenlos und hässlich. Beide deutsche Staaten werben in den 1960er- und 1970er-Jahren offensiv für Trabantenstädte und Plattenbauten: Sie seien modern und komfortabel, heißt es, und gelten als Geheimwaffe gegen den grassierenden Wohnungsmangel. In der DDR ist das Wohnungsproblem sogar Chefsache. 1971 gibt Erich Honecker das folgenschwere Versprechen: Bis 1990 sollen drei Millionen neue Wohnungen entstehen. Tatsächlich ist das Wohnbauprogramm sogar zwei Jahre früher fertig als geplant. Doch die Kosten sind enorm und haben einen entscheidenden Anteil am finanziellen Untergang der DDR. "ZDF-History" erzählt die wechselvolle Geschichte der Plattenbausiedlungen und zeigt die Wirklichkeit hinter den staatlich geförderten Wohnträumen aus Beton.