Entrechtete Frauen: Die Arbeitslager der irischen Kirche


Zeitgeschichte (IRL 2020)
Jahrzehntelange Versklavung Tausender Frauen: Das ist die wahre und schockierende Geschichte eines irischen Systems. Mehr als 10.000 "gefallene Mädchen" und ledige Mütter mussten in den berüchtigten Magdalenen-Wäschereien arbeiten. "Entrechtete Frauen: Die Arbeitslager der irischen Kirche" bricht das Schweigen der betroffenen Frauen und lässt sie selbst zu Wort kommen. Aber warum und wie ist die Magdalenen-Bewegung entstanden und wie konnte sie Frauen so lange widerspruchslos unterdrücken? Ob Familie, Gemeinde oder Staat – die irische Gesellschaft hat sich den Heiminsassinnen gegenüber gleichgültig gezeigt. Im schlimmsten Fall hat sie den Betrieb dieser Einrichtungen sogar unterstützt, erleichtert und von der Stigmatisierung der dort gefangen gehaltenen Frauen profitiert. Der Dokumentarfilm begleitet einige der Betroffenen, die bis heute mit den Folgen ihrer Behandlung und den Auswirkungen auf ihre Kinder und Familien zu kämpfen haben. Eine ehemalige Insassin bringt ihren Fall vor den UN-Ausschuss wegen Folter – ein Präzedenzfall, in dem nicht die Nonnen auf der Anklagebank sitzen, sondern die Republik Irland selbst. Dieser bahnbrechende Beitrag ist eine vernichtende Anklage gegen die Art und Weise, wie sich Kirche, Staat und Gesellschaft in Irland gegen eine ganze Generation junger Frauen verschworen haben. Doch ihr Schweigen ist gebrochen – und dies ist ihre Geschichte.
- Teresa Doyle O'Connor (Self)
- Maureen Sullivan (Self)
- Betty Buckley (Self)
- Deirdre Cadwell (Self)
- Katherine O'Donnell (Self - Professorin, University College Dublin, Mitglied der NGO-Kommission 'Justice for Magdalenes Research')
- John Kennedy (Self - Führender Direktor und Eigentümer der 'Good Shepherd'-Wäscherei, Limerick)
- Joan Burton (Self - Adoptiert durch Vermittlung der Sisters of Charity 1951, Stellvertr. Premierministerin 2014-2016)
- Mary Daly (Self - Professorin für Zeitgeschichte, University College Dublin)
- Michael Laffan (Self - Schriftsteller, Professor für Geschichte, University College Dublin)
- Elizabeth Coppin (Self)
- Gabrielle O'Gorman (Self)
- Jacinta Prunty (Self - Professorin für Geschichte, Maynooth University)
- James Smith (Self - Professor für Britische & Irische Studien, Boston College, USA)
- Phyllis MacMahon (Self - Schauspielerin, ehemalige Nonne der Congregation of the Sisters of Mercy)
- Aoife Brady (Self - Kuratorin für Italienische und Spanische Kunst, National Gallery of Ireland)
- Noel Duggan (Self - Nonne der Congregation of the Sisters of Mercy, Galway)
- Andy McEntee (Self)
- Hugo McEntee (Self)
- Henrietta Verma (Self)
- Samantha Long (Self)
- Peter Tyndall (Self - Ombudsmann, Autor des Reports 'Opportunity Lost')
- Maeve O'Rourke (Self - Menschenrechtsanwältin, Mitglied der NGO-Kommission 'Justice for Magdalenes Research')
- Simon McGarr (Self - Rechtsanwalt, Opfer-Anwalt der Magdalene-Frauen)