28 Minuten

28 Minuten
ART
Do, 12.12.2024 | 03:40 - 04:26

Tagesgeschehen (F 2024)

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Misstrauensvotum anlässlich des Haushalts 2025: Sind die Steuerzahler die Verlierer? Vor dem Misstrauensvotum gegen die Regierung anlässlich der Verabschiedung des Haushalts in der Pariser Nationalversammlung mit den Stimmen der linken Neuen Volksfront und des rechtspopulistischen Rassemblement National hatte der inzwischen zurückgetretene Premierminister Michel Barnier am Dienstagabend in einem Interview der Fernsehsender TF1 und France 2 versucht, die Opposition davon abzuhalten, da dadurch "alles nur schwieriger und (...) schlimmer" werde. Der Haushalt 2025 sah für alle französischen Steuerzahler eine an die Inflation angepasste Indexierung der Einkommensteuertabelle vor. Im Klartext bedeutete das die Zusicherung, dass die Steuern für die 17,6 Millionen Steuerhaushalte nicht erhöht werden. Ist eine Mehrheit aus PS bis LR denkbar? Nach dem Misstrauensvotum geht es nun in der Pariser Nationalversammlung, die gespaltener ist als je zuvor, um die Ernennung eines neuen Premierministers und die Bildung einer neuen Regierung. Es wird über die Möglichkeit einer Mehrheitsregierung unter Beteiligung der Sozialisten bis zu den Republikanern diskutiert. Dieses Bündnis würde bedeuten, dass es kein Misstrauensvotum und keine Aktivierung des Artikels 49.3 der Verfassung, der die Verabschiedung eines Gesetzes ohne Abstimmung im Parlament ermöglicht, geben würde. Eine derartige Regierung würde auf der Grundlage "gegenseitiger Zugeständnisse" handeln können, wie der Sozialist Olivier Faure am 6. Dezember erklärte. Viele Mitglieder des Präsidentenlagers würden dies befürworten, allen voran Gabriel Attal, aber auch Laurent Marcangeli, der Fraktionsvorsitzende der Horizons-Abgeordneten. Sollte diese Möglichkeit umgesetzt werden, würde sie die Neue Volksfront zerschlagen. Die linke La France Insoumise lehnt nach wie vor jede Form der Abstimmung mit dem Zentralblock ab und fordert vor allem den Rücktritt Macrons. Im Laufe der Sendung empfangen wir den Fotografen und Geologen Arnaud Guérin. Mit seiner Begeisterung für die Erde und die Natur will er wissenschaftliche Themen der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Fotografie betrachtet er als Türöffner für die Entdeckung und den Erwerb von neuem Wissen. Auf seinen Reisen von den Galapagos-Inseln über Neuseeland, Tansania, die Vulkane Siziliens bis nach Guatemala begegnete er zahlreichen Vögeln. In seinem im Verlag Delachaux & Niestlé erschienenen Buch Oiseaux de l'extrême, Voyages en haute mer porträtiert er diese Vögel im Stil eines Naturalisten. Im Duell der Woche werden Emmanuel Macron und Marine Le Pen gegeneinander antreten. Nach mehreren Monaten, in denen sich der rechtspopulistische RN als "vernünftige" Partei präsentiert hatte, änderte er schließlich seine Strategie und entschied sich für den Sturz der Regierung. Am 5. Dezember behauptete Marine Le Pen weiterhin, diese Entscheidung sei "vernünftig" gewesen, während Emmanuel Macron erklärte, dass die Unterstützer des Misstrauensvotums "das Chaos" gewählt hätten. Am Samstag, den 7. Dezember, wird die Pariser Kathedrale Notre-Dame nach dem Brand vor fünf Jahren wiedereröffnet. Die Eröffnungsfeier wird unter Anwesenheit zahlreicher Berühmtheiten und Persönlichkeiten in Frankreich und weltweit im Fernsehen übertragen. Paola Puerari berichtet. Der größte Wasserfreizeitpark Europas – Marineland in Antibes – hat seine endgültige Schließung am 5. Januar angekündigt, nachdem ein französisches Gesetz von 2021 Delfinshows ab dem 1. Dezember 2026 verbietet. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche. Zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag "Kontinentaldrift" von Benoît Forgeard.

Gast
Moderation